Achtsamkeit

Achtsamkeit

,,Die Achtsamkeitspraxis schenkt uns die Freiheit auf das Leben zu antworten, anstatt zu reagieren.”

Jon Kabat Zinn

Ich arbeite mit Einzelnen und Paaren grundsätzlich achtsamkeitsbasiert. Immer wieder lenke ich die Aufmerksamkeit auf das, was gerade im Raum passiert. Denn besonders in herausfordernden Lebenssituationen ist im Umgang mit uns selbst und in unseren Beziehungen häufig ein hohes Maß an Anspannung und Stress vorhanden. Sind wir in dieser Art von Stressmodus kämpfen wir, sind manchmal wie gelähmt oder auf der Flucht. Ein STOPP! ist dann der  erste Schritt  aus dem Stressmuster auszusteigen. Anhalten, wahrnehmen, sich versorgen und entspannen.

Gemiensam erforschen wir im Beratungsprozess wie Sie in stressvollen Situationen agieren und reagieren. Wenn man sich selbst soweit beruhigen kann, dass Gedanken und Gefühle betrachtet werden können, ist es möglich zu spüren und zu formulieren was man braucht. So lassen sich klare Handlungsoptionen und erste Schritte zur Veränderung erarbeiten.

Im Jetzt verankern und Ganz-Sein

Das Konzept der Achtsamkeit stammt aus dem Buddhismus und wurde im klinischen Kontext zuerst 1979 von Jon Kabat Zinn in der Arbeit mit chronischen Schmerzpatient:innen erfolgreich umgesetzt. Achtsamkeit und Meditation haben in den letzten 20 Jahren, durch den Nachweis ihrer stressreduzierenden Wirkung durch die Neurowissenschaften, einen enormen Aufschwung erlebt. Parallel dazu steigt die Anzahl der an Stress erkrankten Menschen weiter an. Mindfulness Based Stressreduction Kurse nach Jon Kabat Zinn (MBSR) werden inzwischen weltweit angeboten. Umfassende Therapiekonzepte wie DBT, ACT und MBCT arbeiten achtsamkeitsbasiert.

„Hand aufs Herz“ – Die Selbstmitgefühlspraxis

Eine gute Verbindung zu uns selbst ist die Voraussetzung, das wir uns mit anderen Menschen in stimmiger Weise verbinden können. In der zweijährigen Weiterbildung zur Achtsamkeitsorientierten Beratung bei Andreas Knuf und Mathias Hammer am Institut für Achtsamkeit in Konstanz lernte ich die  Selbstmitgefühlspraxis (nach C.Germer und K.Neff) kennen. Im Beratungs- oder Therapieprozess biete ich an zu lernen sich selbst (wieder) liebevoll zu behandeln und dabei die Co-Regulation als uralte menschliche Ressource nutzen lernen.